Willkommen zum HISTORY-Filmfestival
Da es sich bei diesem Filmfestival um ein internationales Festival handelt, wurde die Website auf Englisch erstellt. Wir möchten hier jedoch auch Informationen auf Deutsch bereitstellen und bitten bei evtl. Fragen nicht zu zögern, uns zu kontaktieren:
E-Mail: mail@history-filmfestival.com
Telefon/WhatsApp: +43 699 1925 8179
“HISTORY – International Film Festival Austria” ist ein siebentägiges Festival mit Online-Projektionen, Interviews und einer Vor-Ort-Veranstaltung, wo auch die Preisverleihung stattfindet. Die bei diesem Festival gezeigten Filme fokussieren sich auf historische Themen. Der genaue Veranstaltungsort mit historischem Kontext (zB. in einem Österreichischen Freilichtmuseum) wird noch bekanntgegeben.
Dieses Mal findet das Filmfestival von 1.-7. Oktober 2026 statt.
Ab dem ersten Tag werden alle von der Jury ausgewählten Filme
aller vier Zeitrahmen online zur Ansicht veröffentlicht.
Weiters werden Interviews, Trailer und Zusatzmaterial zu den Filmen, wo vorhanden, dauerhaft und über die Dauer des Festivals hinaus zur Verfügung gestellt.
Die Gewinner Filme 2023 und 2024
Am 3. Oktober 2026 werden in einer Location mit historischem Kontext ausgewählte Filme vor Ort gezeigt.
Im Zuge unserer Vor-Ort-Veranstaltung findet die Award Zeremonie statt.
Ein wichtiger und spannender Aspekt soll hierbei die persönliche Austauschmöglichkeit mit verschiedensten Filmschaffenden sein, die Einblicke in ihre Arbeit und deren Werk geben.
Eine Auflistung der teilnehmenden Künstler*innen sowie der am Veranstaltungsort vor Ort zu sehenden Filme wird vor der Veranstaltung auf der Festivalwebsite veröffentlicht.
Von 4.-7. Oktober werden dann alle von der Jury ausgewählten Filme inkl. derer, die einen Award gewonnen haben, online auf der Festivalwebsite verfügbar sein.
Die Online-Betrachtung der Filme ist nach Anmeldung auf der Festival Website und dadurch übermitteltem Zugangscode ohne Eintrittsgebühren verfügbar.
Auch der Eintritt zur Vor-Ort-Veranstaltung (Beginn 12 Uhr) ist frei.
Sollten Sie Interesse haben, einen garantierten Sitzplatz bei geplanten Workshop-Sessions bestimmter Filmschaffenden zu haben, wird für Sitzplatzreservierungen um Voranmeldung per E-Mail gebeten. Ansonsten kann die Veranstaltung auch ohne Anmeldung spontan besucht werden.
Natürlich sind wir uns bewusst, dass die klassische Aufteilung der eurozentrischen Geschichtsschreibung kritisch betrachtet werden muss und oftmals Schwierigkeiten in Bezug zur Globalgeschichte hervorruft. Deshalb laden wir aktiv Filmschaffende aus möglichst vielen verschiedenen Kulturen und Epochen zu unserem Festival ein.
Für das Filmfestival wurden vom Festivalteam folgende vier Epochen gesetzt:
Urgeschichte bis Antike
Die erste Kategorie deckt die längste Periode der Menschheitsgeschichte ab und ist gleichzeitig eine Sammlung höchst spannender und herausfordernder Epochen für Filmschaffende. Ob es die paläolithische oder die keltische Ära ist oder das ostromanische Imperium, alle Filme mit Themen bis zum Ende der Spätantike werden hier geehrt. Zusammen erleben wie, wir Menschen Feuer entfachen, Bronze und Eisen unterwürfig machen und Philosophen die fundamentalsten Thesen der Geschichte formulieren.
Völkerwanderung bis Mittelalter
Das Mittelalter ist traditionell ein bevorzugtes Thema der Filmwelt – die Magie alter Themen wie die europäischen Burgen und Paläste, die Entfaltung des Islam, die Reitervölker der Mongolen und der Beginn der europäischen Forschungsreisen. Der Fokus dieses Zeitrahmens liegt auf Menschen von der Transformation des römischen Imperiums bis zur Renaissance.
Neuzeit / Kolonialisierung
Diese Zeitspanne bietet bedeutende kulturelle Diversität mit einer Vielfalt von schnellen Entwicklungssprüngen, tragischen Ereignissen von epochaler Wichtigkeit sowie revolutionären Ideen. Kolonialismus, der fortschreitende rationale Geist mit seinen Früchten der Industrialisierung, das Aufbegehren der Bevölkerung gegen monarchische Strukturen und filmisch weniger behandelte Themen wie der Aufstieg der Qing Dynastie sind hier genauso gefragt wie der wilde Westen und das Ende der Samurai.
1. Weltkrieg bis Gegenwartsgeschichte
Der Erste Weltkrieg und die darauffolgende Zeit der “Goldenen Zwanziger”, der Großen Depression, des Aufstiegs totalitärer Regime und die Schrecken des Zweiten Weltkriegs war eine Periode tiefgreifender Veränderungen, geprägt von politischen Umwälzungen, technologischem Fortschritt und tiefgreifenden kulturellen Verschiebungen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts rückte die Welt durch die Einführung des Fernsehens und die Geburt des Internets näher zusammen. Die Spannungen des Kalten Krieges, Bürgerrechtsbewegungen, der Einsatz für Geschlechtergleichstellung und die fortschreitende Entwicklung digitaler Technologien prägen unsere Zeit bis heute.
Unsere Geschichte wird ständig weiter geschrieben. Aktuelle Themen sind morgen bereits Objekt für Film und Dokumentation und finden daher ihren Platz in unserem Festival, sofern sie auch als historischer Stoff behandelt werden.
Wir laden Filmschaffende ein, ihre filmischen Interpretationen von Ereignissen, Biografien, Kulturen und Phänomene des Zeitgeistes bei uns einzureichen:
Seien es Spielfilme, Kunstfilme, Dokumentarfilme oder künstlerische Aneignungen dieser vergangenen Tage.
Unsere Auszeichnungen
Schauspielerische Leistung
Diese Auszeichnung ehrt die hervorragendste Darbietung der eingereichten Filme aller vier Zeitrahmen.
Drehbuch
Geht an die beste narrative Erzählstruktur, den fesselndsten Plot und das spannendste Betrachtungserlebnis jenseits des lediglichen visuellen Aspekts.
Historische Atmosphäre
Dieser Preis basiert vor allem auf der Meinung der Historiker*innen und Archäolog*innen unserer Jury hinsichtlich der gesamten historischen Authentizität des ausgezeichneten Films.
Bester Film
“Urgeschichte – Antike”
Der Preis für den insgesamt besten Film, der in dem Zeitrahmen Urgeschichte bis Ende der Spätantike spielt.
Bester Film
“Neuzeit / Kolonialisierung”
Der Preis für den insgesamt besten Film, der in dem Zeitrahmen der Neuzeit bzw. der Kolonialisierung spielt.
Kamera
Hier möchten wir die visuell atemberaubendste Bildregie und kreative Kunstfertigkeit würdigen, direkt hinter der Filmkamera.
Filmmusik
Dieser Preis geht an den*die KünstlerIn, der*die die ästhetischste und akkurateste Filmkulisse, historisch und filmisch am besten umgesetzten Kleidungsstücke, Rüstungen und charakterspezifischen historischen Details wie ein swebischer Haarknoten, Ausstattung, Deko und Einrichtung des Films entworfen bzw. zusammengestellt hat.
Szenenbild
Dieser Preis geht an den*die KünstlerIn, der*die die ästhetischste und akkurateste Filmkulisse, Ausstattung, Deko und Einrichtung des Films entworfen oder zusammengestellt hat.
Populistischer Anspruch
Der Preis für jenen Film mit dem breitenwirksamsten Potential. Die Voraussetzungslosigkeit, Werbewirksamkeit, Kurzweiligkeit und Vermarktbarkeit sind hier einige der Bewertungsfaktoren.
Bester Film
“Völkerwanderung – Mittelalter”
Der Preis für den insgesamt besten Film, der in dem Zeitrahmen Völkerwanderung bis Spätmittelalter spielt.
Bester Film
“1. Weltkrieg – Gegenwartsgeschichte”
Der Preis für den insgesamt besten Film, der in dem Zeitrahmen vom Ersten Weltkrieg bis zu den letzten Ereignissen der Geschichte spielt.
Die von der Jury ausgewählten und prämierten Filme werden mit digitalen Laurels ausgezeichnet.
Für die verliehenen Auszeichnungen in den vier Hauptkategorien “Bester Film” der vier Zeiträume wird jeweils kostenlos eine physische Trophäe übermittelt.
Veranstaltungsort
am 3. Oktober 2026:
Die Location in einem historischen Kontext wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Kontaktdaten – Festivalteam:
E-Mail: mail@history-filmfestival.com
Telefon/WhatsApp: +43 699 1925 8179
Eine Filmeinreichung wird über folgenden Link koordiniert: